Schein

Schein
scheinen:
Das gemeingerm. Verb mhd. schīnen, ahd. scīnan, got. skeinan, engl. to shine, schwed. skina gehört zu der idg. Wurzel *sk̑āi- »‹stumpf› glänzen, schimmern«, (substantivisch:) »Glanz, Abglanz; Schatten«. Zu ihr gehören die Sippen von Schemen, Schimmel, schimmern und 2 schier »rein«. Außergerm. verwandt sind z. B. griech. skiā̓ »Schatten«, skēnē̓ »Zelt« ( Szene) und russ. sijat᾿ »glänzen«. Während »Schemen« und »Schimmel« von der Bedeutung »matter Abglanz« ausgehen, hat »scheinen« im Germ. von Anfang an den Sinn »leuchten, glänzen« (besonders von den Gestirnen).
Daraus entwickelte sich im Dt. früh die Bedeutung »sich zeigen, offenbar werden«, wofür heute nur erscheinen gilt (mhd. erschīnen, ahd. irscīnan). Weiter wird »scheinen« auch vom trügerischen äußeren Bild gebraucht, dem keine Wirklichkeit entspricht. So drückt es schließlich, besonders im Nhd., vorsichtige Vermutung aus: »es scheint, dass ...«. An diesen Wortgebrauch schließen sich an die Adverbien wahrscheinlich (im 17. Jh.; nach niederl. waarschijnlijk, einer Lehnübersetzung von frz. vraisemblable) und anscheinend »dem Aussehen, Anschein nach« (1. Partizip von frühnhd. anscheinen »sich zeigen«; s. u. »scheinbar«).
Die westgerm. Substantivbildung Schein (mhd. schīn, ahd. scīn, niederl. schijn, engl. shine; vgl. ablautend schwed. sken) bedeutete ursprünglich »Glanz, Helligkeit«, im Dt. seit dem 15. Jh. auch »‹trügendes› Aussehen, Vorwand« und entwickelte spätmhd. die konkrete Bedeutung »beweisende Urkunde« (eigentlich »Sichtbares«), zu der sich das nhd. Verb bescheinigen stellte (17. Jh., im Sinne von »offenbaren, beweisen«; in der heutigen Bedeutung seit dem 18. Jh.). Von »Schein« abgeleitet ist scheinbar (mhd. schīnbæ̅re, ahd. scīnbāre »leuchtend, sichtbar«, jetzt »nur dem ‹trügerischen› Scheine nach«; während unscheinbar »nicht auffallend« den alten Sinn bewahrte). Zusammensetzungen sind z. B. scheinheilig (16. Jh.), scheintot (19. Jh.), Scheinwerfer (Ende des 18. Jh.s für frz. réverbère »Lampenspiegel«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schein- — Schein …   Deutsch Wörterbuch

  • SCHEIN (J. H.) — À la fois cantor, poète, compositeur, maître de chapelle, latiniste et pédagogue, Johann Hermann Schein – le deuxième des «trois S» de la musique allemande au XVIIe siècle, à côté de Heinrich Schütz, d’un an son aîné, et de Samuel Scheidt, né en… …   Encyclopédie Universelle

  • Schein — steht für: Bescheinigung, ein Dokument in Papierform einen Teilnahme oder Leistungsnachweis im Studienbuch Banknote, einen Geldschein Schein (Band), deutsche Funk /Rockband Schein ist der Familienname von: Edgar Schein (* 1928), US amerikanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Schein! — Schein (Band) Gründung 1999 Genre Funk Rock Website http://www.scheinland.de Aktuelle Besetzung Georg Müller (Gitarre, Gesang) Thomas Sedlmeier (Gitarre) Martin Wildfeuer (Bass) Stephan Treutter (Schlagzeug) Christoph Müller (Percussion) Hartmut… …   Deutsch Wikipedia

  • schein- — Schein [ʃai̮n] <Präfixoid>: 1. drückt aus, dass das im Basiswort Genannte nur vorgetäuscht ist: a) <substantivisch> Scheinangriff; Scheinargument; Scheinehe; Scheinfirma; Scheingeschäft; Scheinprozess. b) <adjektivisch> scheinf …   Universal-Lexikon

  • Schein- — Schein [ʃai̮n] <Präfixoid>: 1. drückt aus, dass das im Basiswort Genannte nur vorgetäuscht ist: a) <substantivisch> Scheinangriff; Scheinargument; Scheinehe; Scheinfirma; Scheingeschäft; Scheinprozess. b) <adjektivisch> scheinf …   Universal-Lexikon

  • Schein — is the surname of: * Charles Schein, polymer chemistry|polymer chemist * Edgar Schein, a professor at the MIT Sloan School of Management * Johann Hermann Schein (1586–1630), German composer * Marcel Schein, Bohemian physicianee also*Shine …   Wikipedia

  • Schein [1] — Schein, 1) das Licht, welches ein leuchtender Körper verbreitet, z.B. Sonnenschein, Feuerschein; heim Monde bezeichnet der Ausdruck neuer S. den Neumond (d.h. den neu eintretenden Mondschein), alter S. den Vollmond; 2) die Farben, welche an einem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schein- — Schein im Adj od Subst, begrenzt produktiv, oft pej; drückt aus, dass das im zweiten Wortteil Genannte nur scheinbar, aber nicht in Wirklichkeit zutrifft; der Scheinangriff, das Scheinargument, die Scheinfirma, das Scheingeschäft, scheinliberal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schein- — Schein im Adj od Subst, begrenzt produktiv, oft pej; drückt aus, dass das im zweiten Wortteil Genannte nur scheinbar, aber nicht in Wirklichkeit zutrifft; der Scheinangriff, das Scheinargument, die Scheinfirma, das Scheingeschäft, scheinliberal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schein [2] — Schein, Johann Hermann, geb. 1586 zu Grünhain im Meißnischen, studirte seit 1603 in Schulpforte u. dann in Leipzig Theologie u. Philologie wurde 1613 Hofkapellmeister in Weimar u. 1615 Cantor an der Thomasschule in Leipzig, wo er 1630 starb. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”